Aktuelle Projekte

Panel auf der XII. Tagung für Praktische Philosophie (September 2025)

Für die diesjährige Tagung für Praktische Philosophie (TFPP) am 25. & 26. September 2025 in Passau ruft das Netzwerk zum Einreichen von Abstracts für ein Panel “Nationalsozialismus, Moral, Philosophie” auf. Der Call for Paper findet sich hier und (auf der Seite der TFPP).

Online-Kolloquium (seit 2024)

Um einen regelmäßigen Austausch über die ethischen und philosophischen Fragen zum NS und seinen Verbrechen zu ermöglichen, organisiert das Netzwerk ein Online-Kolloquium. Dazu wird ein Text diskutiert, wahlweise eine aktuelle Veröffentlichung, ein eigenes Work-in-Progress-Manuskript oder ein “Klassiker”. Willkommen sind alle, die sich für die Thematik interessieren. Bitte per Mail anmelden.

Bibliographie: Philosophie und NS

Das Netzwerk bemüht sich darum eine möglichst vollständige, chronologisch sortierte Bibliographie zum Thema “Philosophie und NS” aufzustellen. Dadurch soll die Breite der Beschäftigung aufgezeigt werden und sowohl Interessierten als auch Forschenden die Literatursuche erleichtert werden. Die Bibliographie findet sich hier.

Abgeschlossene Projekte

Workshop: Philosoph:innen und der NS (Dezember 2023)

Die Herrschaft des NS von 1933 bis 1945 in Deutschland und der Holocaust gehören zu historisch intensiv beforschten Geschehnissen. Dagegen ist das Verhältnis der Philosophie und der Philosoph:innen zu beidem vergleichsweise wenig untersucht. Mehr noch, die ausdrückliche Reflexion auf den NS hat keinen festen Platz in der philosophischen Lehre und Forschung. Zudem fehlen Studien, welche die anhaltenden Folgen von Mord, Vertreibung, Arrangement und Verleugnung sowie die (Nicht-)Thematisierung und mögliches Fortwirken des NS in der eigenen Disziplin darstellen und analysieren. Ziel des Workshops ist es, aktuelle deutschsprachige Forschung zu vernetzen und der beschriebenen Nicht-Thematisierung des NS in der Philosophie entgegenzuwirken. Der Workshop richtet sich dabei primär an Nachwuchswissenschaftler:innen.

Unter anderem mit: David Palme (fiph/ Erfurt), Hannah Peaceman (Jena), Sebastian Bandelin (Jena), Joël Ben-Yehoshua (Jena), Johanna Bach (Berlin), Jörg Tietze (Hildesheim), Adam Knowles (Zürich), Nicholas Coomann (Jena), Roman Yos (Potsdam), Jonas Balzer (Berlin), Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Trier.

Der Workshop findet am Forschungsinstitut für Philosophie in Hannover (fiph) statt.

Quellenband: Vermeintliche Gründe

Vermeintliche Gründe. Ethik und Ethiken im Nationalsozialismus
Herausgegeben von Werner Konitzer, Johanna Bach, David Palme, Jonas Balzer

Welche Vorstellungen von Moral und Ethik gab es im Nationalsozialismus? Dieser kommentierte Quellenband stellt erstmals eine biografisch kontextualisierte Auswahl von Texten akademischer Moralphilosophen vor, die sich im “Dritten Reich” besonders hervorgetan haben. Die Auseinandersetzung mit ihren Ideologemen hilft, die Verbindung von normativem Selbstverständnis und den Verbrechen des Nationalsozialismus besser zu verstehen. Zudem ermöglicht das Buch eine differenzierte Betrachtung der Entwicklung der Moralphilosophie nach 1945.

Der Quellenband erschien in der Schriftenreihe des Fritz-Bauer-Instituts und entstand ebenfalls dort im Rahmen eines Forschungsprojekts zur NS-Moral.

Tagungsband: “Arbeit”, “Volk”, “Gemeinschaft”

“Arbeit”, “Volk”, “Gemeinschaft” - Ethik und Ethiken im Nationalsozialismus
Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust
Herausgegeben von Fritz-Bauer-Institut, Werner Konitzer, David Palme

Die von Deutschen im Nationalsozialismus begangenen Verbrechen wären nicht möglich gewesen ohne die Existenz eines Geflechts von geteilten ethischen Überzeugungen. “Dichte” Begriffe wie “Arbeit”, “Volk” oder “Gemeinschaft” sind Knotenpunkte dieses gedanklichen Gebildes. In den Beiträgen dieses Bandes geht es nicht nur darum, nationalsozialistische Normativität historisch darzustellen. Vielmehr werden auch Vorschläge zur Analyse dieser Begriffe gemacht. Ein wesentlicher Teil dieses Bemühens ist die Untersuchung von Ethiken nationalsozialistisch orientierter Philosophen.

Der Tagungsband erschien als Jahrbuch des Fritz-Bauer-Instituts 2016 zur Nachbereitung der Tagung “NS-Moral: Vorläufige Bilanz” (17. – 19.09.2015) veranstaltet vom Fritz-Bauer-Institut und der Evangelischen Akademie.