Online-Kolloquium: Mai 2025
Um einen regelmäßigen Austausch über die ethischen und philosophischen Fragen zum NS und seinen Verbrechen zu ermöglichen, organisiert das Netzwerk seit Sommer 2024 ein Online-Kolloquium. Dazu wird ein Text diskutiert, wahlweise eine aktuelle Veröffentlichung, ein eigenes Work-in-Progress-Manuskript oder ein “Klassiker”. Willkommen sind alle, die sich für die Thematik interessieren.
Die nächste Sitzung findet am 20. Mai um 19:00 Uhr statt. itte per Mail anmelden.
Call for Papers: Tagung für Praktische Philosophie 2025
Für die diesjährige Tagung für Praktische Philosophie (TFPP) am 25. & 26. September 2025 in Passau ruft das Netzwerk zum Einreichen von Abstracts für ein Panel “Nationalsozialismus, Moral, Philosophie” auf. Der Call for Paper findet sich hier und (auf der Seite der TFPP).
Online-Kolloquium: April 2025
Um einen regelmäßigen Austausch über die ethischen und philosophischen Fragen zum NS und seinen Verbrechen zu ermöglichen, organisiert das Netzwerk seit Sommer 2024 ein Online-Kolloquium. Dazu wird ein Text diskutiert, wahlweise eine aktuelle Veröffentlichung, ein eigenes Work-in-Progress-Manuskript oder ein “Klassiker”. Willkommen sind alle, die sich für die Thematik interessieren.
Die nächste Sitzung findet am 1. April statt. Bitte per Mail anmelden.
Online-Kolloquium: Januar 2025
Um einen regelmäßigen Austausch über die ethischen und philosophischen Fragen zum NS und seinen Verbrechen zu ermöglichen, organisiert das Netzwerk seit Sommer 2024 ein Online-Kolloquium. Dazu wird ein Text diskutiert, wahlweise eine aktuelle Veröffentlichung, ein eigenes Work-in-Progress-Manuskript oder ein “Klassiker”. Willkommen sind alle, die sich für die Thematik interessieren.
In 2025 findet die erste Sitzung Ende Januar statt. Bitte per Mail anmelden.
Chronologie: Philosophie und NS
Das Netzwerk bemüht sich darum eine möglichst vollständige, chronologisch sortierte Bibliographie zum Thema “Philosophie und NS” aufzustellen. Dadurch soll die Breite der Beschäftigung aufgezeigt werden und sowohl Interessierten als auch Forschenden die Literatursuche erleichtert werden. Die Bibliographie findet sich hier.